Mathematik

Mathematik

Eine tragende Säule des Weiterbildungskollegs des Kreises Olpe ist der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich. Aufgrund ihrer beruflichen Vorbildung verfügen viele Studierende über naturwissenschaftliche Fachkenntnisse, die in den Unterricht einbezogen werden können. Fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse bilden eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Hochschulstudium in vielen Fachbereichen. Sie sind daher ein unverzichtbarer Teil der Hochschulreife.

An der Abendrealschule in Olpe ist Mathematik ein Pflichtfach in allen Stufen. Das Fach wird durchgehend mit drei Unterrichtseinheiten (a` 70 Minuten) unterrichtet. Zusätzlich werden in jeder Stufe zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Im Vorkurs und Semester S1 werden grundlegende Lehrinhalte (Bruchrechnung, Vereinfachung von Termen, Lösen Linearer Gleichungen etc.) vermittelt. In den Semestern S3 und S4 wird insbesondere der Funktionsbegriff behandelt (Lineare und Quadratische Funktionen). Dabei wir stets versucht, anwendungsbezogene Aufgaben (Textaufgaben) zu behandeln. Zusätzlich wird in Semester S4 ein Zusatzkurs (1Std./Woche) angeboten. Dieser Kurs dient insbesondere zur intensiven Vorbereitung auf die zentrale FOSR Abschlussprüfung. Für nachhaltiges gewinnbringendes Lernen ist es von großer Bedeutung, die allgemeinen mathematischen Kompetenzen bewusst und ausgewogen zu fördern. Dabei wird an der Abendrealschule stets versucht den Unterricht erfahrungsorientiert zu gestalten. Hierbei handelt es sich um ein Unterrichtskonzept, bei dem sich die Studierenden aktiv mit den Lehrinhalten und deren Bedeutung für sie selbst auseinandersetzen sollen. Im Unterricht wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, eigene Erlebnisse, Gedanken und Vorstellungen mit den jeweiligen Unterrichtsthemen in Verbindung zu bringen.

Auch am Abendgymnasium ist das Fach Mathematik ist Pflichtfach in allen Stufen. Im Vorkurs (VK1 und VK 2) wird das Fach mit 3 Unterrichtseinheiten (a 70 Minuten) unterrichtet. In der Einführungsphase (E1 und E2) wird das Fach Mathematik ebenfalls mit 3 UE unterrichtet und es werden 2 Klausuren pro Semester geschrieben. Am Ende der Einführungsphase haben die Studierenden die Wahl zwischen dem Leistungskurs Mathematik oder Biologie.

In der Qualifikationsphase (H1 bis H4) ist Mathematik ebenfalls für alle Studierenden in allen Bildungsgängen ein Pflichtfach. Im LK wird das Fach mit 3 UE und im GK mit 2 UE unterrichtet.

Die Gestaltung des Mathematikunterrichts am Weiterbildungskolleg ist zunächst dadurch gekennzeichnet, dass Studierende verschiedenen Alters und höchst unterschiedlicher mathematischer Vorbildung die Schule besuchen. Somit werden in den ersten Semestern die Schwerpunkte der gymnasialen Sekundarstufe I in den Mittelpunkt gestellt; dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Einführung in die mathematische Fachsprache sowie der Erarbeitung grundlegender algebraischer Lösungsverfahren. Da Hausaufgaben im Zweiten Bildungsweg aus zeitlichen Gründen weitgehend entfallen, ist der Unterricht durchgehend bis zum Abitur in hohem Maße durch Arbeitsphasen geprägt, in denen die Studierenden eine Vielzahl von Übungsaufgaben allein oder in kleinen Gruppen möglichst eigenständig lösen.

Dadurch wird eine Rechenroutine erlangt, die für die Lösung komplexer Aufgaben unerlässlich ist. Zunehmend wird versucht, Unterrichtsinhalte der sogenannten Einführungsphase (Klasse 10 G8-Abitur) in das Semester E2 zu integrieren, um mehr Zeit für die Inhalte der Qualifikationsphase zu gewinnen.

Eine wichtige Aufgabe der Mathematiklehrer am Abendgymnasium besteht darin, die Studierenden zu befähigen, den häufig sehr umfangreichen Text, in den die mathematische Aufgabe eingebunden ist, richtig zu verstehen und auf dieser Grundlage konkrete Lösungsstrategien zu entwickeln. Dies betrifft auch die Einübung der Operatoren, deren Umsetzung Grundlage aller Abituraufgaben ist.

Das richtige Verständnis der Texte in den Mathematikklausuren des Zentralabiturs kann gerade für Studierende aus anderen Ländern ein Problem sein, das sie daran hindert, ihre zum Teil guten und sehr guten Kenntnisse im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu entfalten. Die Aufgabe des Mathematikunterrichts am Abendgymnasium besteht daher insbesondere auch darin, alle Studierenden durch die Schulung ihrer fachsprachlichen Kompetenz auf die erfolgreiche Lösung von Prüfungsaufgaben vorzubereiten.

Darüber hinaus sollen sowohl den Leistungskurs- als auch den Grundkursteilnehmern, die das Fach Mathematik als Abiturfach wählen, zusätzliche Übungsangebote unterbreitet werden, um sie so besser auf die Abiturprüfung vorzubereiten.

Mathematik wird an unserer Schule von den Kollegen Barg, Krahn, Krebs, Ortac und Paschke unterrichtet.