„To be or not to be, that is the question.“
Dieses bekannte Shakespeare Zitat aus Hamlet hat auch heute noch nichts von seiner Bedeutung und Ausstrahlkraft verloren, beschreibt es doch existenzielle Aspekte unseres Lebens. So ist auch das Fach Englisch in der heutigen Zeit nicht aus dem Fächerkanon einer Schule wegzudenken. Denn Englisch hat als Sprache in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugenommen, sei es im täglichen, beruflichen, aber auch im Unterhaltungsbereich. Es sei nur daran erinnert, dass viele Popsongs in der Regel in English aufgenommen werden, weil man damit ein sehr großes Publikum weltweit ansprechen kann. Auch die vielen Computerspiele und PC Spiele lassen sich größtenteils nur unter Verwendung von Englisch spielen.
An unserer Schule findet der Unterricht an der Abendrealschule in der Regel 4 stündig statt. Es werden dort viele Bereiche, wie z.B. Familie, Freunde, Freundschaft, Hobbys, Freizeitgestaltung , Reisen kulturelle Ereignisse sowie die Berufsorientierung angesprochen. Dabei werden die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben intensiv gefördert und auch in der abschließenden Fachoberschulprüfung nach dem 4. Semester geprüft.
Im Bereich des Abendgymnasiums und Kollegs wird in den ersten beiden Semestern, der Einführungsphase, ebenfalls der genannte Inhaltskanon behandelt und die Kompetenzen um die Methodik der Textverarbeitung sowie der produktiven Textgestaltung im Hinblick auf die Oberstufe erweitert. In einem vorgeschalteten Vorkurs werden wichtige sprachliche Strukturen aufgearbeitet. Dabei wird das Fach Englisch in der Einführungsphase 4 stündig, in der Hauptphase ab Semester 3 (Oberstufe) 3 stündig unterrichtet. Aufgrund der Vorgaben durch das Zentralabitur gibt es auch an unserer Schule thematische Vorgaben: Voices from the African Continent: Focus on Nigeria , Science fiction- alternative worlds and globalization. Dazu werden 1 Roman sowie 1 Drama gelesen, die unter Verwendung unterschiedlicher Methoden behandelt werden.
In der Abiturprüfung kann man das Fach entweder als schriftlichen Grundkurs wählen, wobei die schriftliche Prüfung drei Zeitstunden beträgt. Oder man wählt Englisch als nur mündliches, 4. Abiturfach, wobei diese mündliche Prüfung mit einer halbstündigen Vorbereitungszeit über 20 bis 30 Minuten stattfindet.
Ziele des Englischunterrichts sind unter anderen die Vermittlung sprachproduktiver Fähigkeiten sowie eine gute kommunikative Kompetenz, d.h., dass sich jeder, der an unserer Schule Englisch lernt und vertieft, nach seinem Schulabschluss gut in Englisch verständigen kann, sei es beruflich oder aber privat mit einer Native Speakerin oder einem Native speaker.
Wird an unserer Schule von den Kollegen Kelbler, Holdt und Ortac unterrichtet.