Biologie

Biologie ist die Lehre vom Leben!

Die Biologie setzt sich mit der lebendigen Welt auseinander. So kann der kleinste Baustein des Lebens, die Zelle, bereits zu Beginn der E-Phase beim Arbeiten am Mikroskop untersucht werden. Die Stoffwechselbiologie eröffnet faszinierende Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers und bildet damit eine wichtige Grundlage für ein gesundes Leben.

Die vier Pfeiler der H-Phase bilden die Fachbereiche Genetik, Ökologie, Evolution und Neurobiologie. Durch den Einsatz von molekularbiologischen, biochemischen und physikalischen Methoden entwickeln sich die Biowissenschaften stetig weiter. In den letzten Jahren sind besonders im Teilgebiet der Genetik, z.B. mit Sequenzierung des menschlichen Genoms, viele Fortschritte gemacht worden. Unser Biologieunterricht hat sich daher zur Aufgabe gesetzt immer wieder bis an die Grenzen der Forschung zu gehen und unseren Studierenden gezielt Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Teildisziplinen der Biowissenschaften zu ermöglichen, sie durchschaubar und verständlich zu machen.

Unsere Verantwortung für die Umwelt und deren nachhaltige Nutzung und Gestaltung zeigt die ökologische Betrachtung von der Natur. In unserer Biosphäre stehen die Lebewesen in zahlreichen Ökosystemen in ständigen Wechselbeziehungen miteinander. Die Erkenntnisse aus der Ökologie bilden für uns Menschen, als Teil und Gestalter der Natur, das unverzichtbare Fundament, auf dem gesellschaftliche Wertesysteme beruhen und auf dessen Grundlage verantwortungsvolle, nachhaltige und auch politische Entscheidungen getroffen werden. So kann die biologische Vielfalt erhalten und geschützt werden, wie sie sich im Laufe der Entwicklung des Lebens, der Evolution, gebildet hat.

Das faszinierende Feld der Neurobiologie eröffnet Einblicke in die Funktion des Nervensystems, mit dem wir uns unsere vielfältige Umwelt erschließen. So erhalten wir nicht nur Einblicke über die Funktion der Sinnesorgane, sondern beschreiben die Informationsweiterleitung sowie die Informationsverarbeitung im Gehirn.

Der Biologieunterricht an der Abendrealschule widmet sich einem breiten Spektrum an Themengebieten und Fachbereichen der Biologie. Es werden zum Beispiel Grundlagen in Zellbiologie, Ökologie, Evolution und Neurobiologie vermittelt. Hierbei wird an die Phänomene und eigenen Erfahrungen aus dem täglichen Leben der Studierenden angeknüpft und die biologischen Fragestellungen untersucht. Die exemplarische Betrachtung unterschiedlicher Pflanzen- und Tierarten helfen die Biodiversität zu begreifen. Im Vordergrund steht Bau und Funktion des menschlichen Körpers, um damit einen wesentlichen Bestandteil zur gesundheitsbewussten Lebensweise zu liefern.

Die Betrachtung von biologischen Phänomenen unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, der Wechsel zwischen Systemebenen, der Einsatz unterschiedlicher Medien und das praktische Erfahren (die originale Begegnung) implizieren einen spannenden, interessanten, multiperspektivischen und abwechslungsreichen Biologieunterricht.

Insgesamt vier Kollegen unterrichten an unserer Schule das Fach Biologie: Frau Bornstedt, Herr Krahn und Herr Paas.